Wähle das Grundpaket
{{ paket.name }}
{{ paket.shortDesc ? '(' + paket.shortDesc + ')' : ''}}
✕ Schließen
Impressum
Verantwortlich für Inhalte (nach §5 TMG):
Launix Inh.
Carl-Philip Hänsch
Liechtensteinstr. 17
02727 Ebersbach-Neugersdorf
E-Mail: impr@launix.de
USt-IdNr.: DE285007269
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links sowie iFrames. Für den Inhalt der verlinkten, sowie eingebetteten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.
Nach §28 BDSG widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner Daten.
Kontakt
E-Mail:
info@launix.de
Telefon: +49 3586 319 00 00
Fragen kostet nichts
Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen oben genannten Anbieter auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Analysedienste
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website nutzt den sedienst Matomo (ehemals Piwik), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Der Dienst kommt unserer Login-Seite für das Kunden Portal „AGURS Portal“ zum Einsatz. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Für diese Auswertung weries auf Ihrem Computer gespeichert. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich.Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Matomo ist -Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy/
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen, indem Sie die Do-Not-Track-Einstellung in Ihrem Browser vornehmen.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke – I LAW it
Allgemeine Geschäftsbedingungen von Launix, Inh. Carl-Philip Hänsch
1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmung
- Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Launix, Inh. Carl-Philip Hänsch gelten für alle Verträge, die Launix, Inh. Carl-Philip Hänsch Liechtensteinstraße 17 in 02727 Ebersbach-Neugersdorf, nachfolgend Launix genannt, mit seinen Geschäftspartnern, nachfolgend Kunden genannt, abschließt.
- Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden gelten nur, wenn und soweit sie von Launix, Inh. Carl-Philip Hänsch schriftlich oder in Textform anerkannt werden.
- Ausschließlicher Gerichtsstand ist Ebersbach-Neugersdorf.
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
- Sollten sich einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen als ungültig erweisen, so treten stattdessen Bestimmungen in Kraft, die dem wirtschaftlichen Ergebnis der ungültigen Bestimmungen am nächsten kommen. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen werden dadurch nicht berührt.
2 Leistungsbeschreibung
- Der Leistungsumfang der Leistungen und Produkte bestimmt sich nach der zum Zeitpunkt des Vertragsabschluss gültigen Leistungsbeschreibung, sowie aller schriftlich festgehaltenen individuellen Vereinbarungen.
- Eine Erweiterung des Leistungsumfangs eines Produkts hat der Kunde Launix, sofern nicht anders schriftlich vereinbart, mit dem aktuell gültigen Stundensatz für die zur Anpassung notwendigen Tätigkeiten zu vergüten.
- In Auftrag gegebene Erweiterungen werden nach Abnahme Bestandteil des Leistungsumfangs.
- Ergibt sich durch die Erweiterung einer Software ein Mehraufwand, der erst im Nachhinein entdeckt wird und erst nach Abnahme geleistet wird, muss dieser vom Kunden so vergütet werden, als wäre der Mehraufwand zu Beginn der Erweiterungsprogrammierung beachtet worden.
- Launix ist berechtigt, vertraglich vereinbarte Leistungen zu ändern, soweit dies dem Kunden zuzumuten ist und neue gesetzliche oder behördliche Anforderungen dies notwendig machen, technische Neuerungen hinzukommen oder das Produkt sicherheitstechnisch oder vom Funktionsumfang verbessert wird.
3 Leistungserbringung und Vergütung
- ein Auftrag gilt als bestätigt, wenn a) eine schriftliche Willensbestätigung vorliegt oder b) eine Anzahlung geleistet wurde.
- Launix ist berechtigt, Leistungen auch durch Dritte (Subunternehmer) erbringen zu lassen
- Preise für Produkte und Leistungen richten sich nach der zum Zeitpunkt der Beauftragung geltenden Preisliste, sowie für Teilbestandteile des Auftrags individuelle von Launix schriftlich angeboten Preise.
- Launix kann laufende oder nutzungsabhängige Vergütung nach beliebigem Ermessen erhöhen, wenn sich für die Bereitstellung der vereinbarten Leistungen notwendige Kosten in Folge nicht von Launix veranlasster und nicht zu beeinflussender Umstände erhöhen. Dazu zählen unter anderem die Erhöhung der allgemeinen Lohnkosten, Lohnnebenkosten, Stromkosten, Kosten für Server-Hosting und neu hinzukommende gesetzliche Bestimmungen.
- Die Zahlung aller Rechnungsbeträge sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. Mit Ablauf dieser Frist kommt der Kunde in Verzug.
- Der Kunde kann nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen.
- Im Falle des Verzugs ist Launix berechtigt, dem Kunden bis zum Ausgleich der Forderung nicht bezahlte, sowie weitere Leistungen zu verweigern. Darüber hinaus ist Launix berechtigt, Mahngebühren und Aufwendungsersatz in angemessener Höhe zu verlangen.
- Bei Abbruch eines Projekts hat der Kunde Launix diejenigen Leistungen zu bezahlen, die bereits erbracht wurden.
- Der Kunde hat bei der Leistungserstellung mitzuwirken. Fordert Launix eine Mitwirkung des Kunden, werden vereinbarte Fristen um die Zeitspanne verlängert, die der Kunde zur vollständigen Erbringung der Mitwirkung benötigt. Launix schuldet dem Kunden bei Vollbringung eines Werkvertrags nur den Erfolg, wenn der Kunde seiner Mitwirkungspflicht nachgekommen ist.
- Grundlage einer Abnahme ist die vereinbarte Leistungsbeschreibung. Verlangt Launix vom Kunden eine Abnahme, hat dieser die Abnahme innerhalb von 14 Tagen durchzuführen. Führt der Kunde die Abnahme nicht innerhalb von 14 Tagen durch, gilt das Produkt als abgenommen.
- Rügt der Kunde bei einer Abnahme keine Mängel, gilt die Software als abgenommen und der Rechnungsbetrag wird fällig.
- Geringfügige Mängel dürfen die Abnahme nicht behindern.
- Für die Beseitigung nicht gerügter Mängel im Nachhinein hat der Kunde aufzukommen.
- Launix ist berechtigt, Teilabnahmen zu fordern. Grundlage einer Teilabnahme ist ein von Launix festgelegter, eindeutig abgegrenzter Teil der Leistungsbeschreibung. Für Teilabnahmen gelten dieselben Regeln wie für eine Abnahme. Eine Teilabnahme berechtigt Launix zur Forderung einer dem Teil entsprechenden Verhältnis der Projektsumme.
- Launix ist berechtigt, vor Projektbeginn eine Anzahlung zu fordern. Vor Eingang der Anzahlung ist Launix zu keiner Leistung verpflichtet. Die Anzahlung wird mit der Projektvergütung verrechnet.
- Launix ist dazu berechtigt, Abnahmen und Teilabnahmen durch ein Abnahmeprotokoll festzuhalten. Der Kunde hat die Unterschrift zum Protokoll zu leisten, sofern die im Protokoll vermerkten und vom Kunden geprüften Leistungsmerkmale erfüllt sind.
- Ergeben sich durch höhere Gewalt Verzögerungen in Projekten, verschieben sich festgelegte Fristen um die Dauer der Verzögerung.
4 SaaS-Dienstleistungen
- Bei SaaS-Dienstleistungen handelt es sich um die Zurverfügunggestellte Software an den Kunden gegen eine monatliche Zahlung.
- SaaS-Dienstleistungen werden monatlich abgerechnet. Zahlungsziel ist jeweils der Tag vor Beginn der jeweiligen Zahlungsperiode.
- Launix ist berechtigt, in Absprache mit dem Kunden auch in größeren Zahlungsperioden oder für mehrere Monate im Voraus zu berechnen.
- Bei Überschreiten des Zahlungsziels durch den Kunden kann Launix die SaaS-Dienstleistung nach einem Verzug von 30 Tagen einstellen.
- Eine Unterbrechung der Dienstleistung aufgrund Verschulden des Kunden, entbindet diesen nicht von der Zahlung der monatlichen Nutzungsgebühr.
- Bei Ausständen von der 6-fachen monatlichen Nutzungsgebühr ist Launix berechtigt, den Vertrag einseitig zu kündigen, sowie die Daten des Kunden zu löschen.
- Launix sichert dem Kunden eine Verfügbarkeit der Software von 99% während der Zeit von Montag bis Freitag von 8:00-16:00 mitteleuropäischer Zeit zu. Außerhalb dieser Zeit ist eine Verfügbarkeit nur gegen zusätzliche Gebühr garantiert.
5 Urheberecht und Nutzungsrechte
- Der Kunde erwirbt mit Vertragsabschluss das Recht zur nicht-ausschließlichen Nutzung der vereinbarten Software durch ihn oder von ihm Bevollmächtigte.
- Gibt der Kunde eine Entwicklungsarbeit individuell in Auftrag, erwirbt er zudem das Recht auf nicht-ausschließliche Vervielfältigung und Verbreitung.
- Dem Kunden ist es untersagt, technische Maßnahmen zu unterwandern, die seine Nutzungsrechte weiter einschränken. Bei Zuwiderhandlungen hat der Kunde Launix die Differenz des Kauf- oder Herstellungspreis gegenüber einer uneingeschränkten Version seiner Software zu ersetzen, sowie sämtliche Aufwendungen zu ersetzen, die notwendig waren, dem Kunden sein Verhalten nachzuweisen.
6 Pflichten des Kunden
- Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten des Kunden durch Launix hat der Kunde eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Launix abzuschließen.
- Der Kunde muss alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um eine sichere Nutzung der Produkte von Launix zu gewährleisten. Dies sind insbesondere das Wählen von sicheren Passwörtern, sowie das Installieren eines aktuellen Betriebssystems und Browsers.
7 Haftung und Mängel
- Bei unsachgemäßer Benutzung liegt kein Sach- oder Rechtsmangel vor.
- Bei unsachgemäßer Nutzung übernimmt Launix keine Haftung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden.
- Das Benutzen von Software in Umgebungen, die gängige Standards nicht umsetzen, begründet keinen Mangel. Dies gilt insbesondere beim Einsatz von Betriebssystemen und Browsern, die Standards wie W3C oder HTTPS nicht korrekt umsetzen.
- Der Kunde hat einen Sach- oder Rechtsmangel schriftlich anzuzeigen
- Launix kann Mängel nach beliebigem Ermessen beheben oder eine Preisminderung veranlassen.
- Die Haftung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen bleibt davon unberührt.
- Bei Verlust von Daten haftet Launix nur für denjenigen Aufwand, der für eine Wiederherstellung der Daten bei ordnungsgemäßer Datensicherung auftreten würde. Launix haftet nur für den Verlust von Daten, wenn dieser durch Launix verschuldet wurde.
- Gewährleistungsansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, wenn dieser die Software selbst verändert hat oder durch Dritte verändern ließ.
8 Kündigung
- Kündigungen müssen schriftlich erfolgen.
- Die Nutzung von SaaS-Software muss 3 Monate im Voraus gekündigt werden.
- Nach Erhalt einer Kündigung ist Launix nicht mehr berechtigt, neue Projektabschnitte zu beginnen. Bereits begonnene Projektabschnitte werden gegebenenfalls noch fertig gestellt und in Rechnung gestellt.
- Das Nutzungsrecht an SaaS-Software erlischt mit Wirksamwerden der Kündigung.