
Detektive kennt man aus Kino, Fernsehen und Literatur. Was am Klischee des Detektivs in jedem Fall stimmt, ist die Pfiffigkeit und Kreativität, mit der selbst kniffelige Fälle gelöst werden.
Der Job-Alltag als Privatdetektiv unterscheidet sich allerdings vom Filmklischee. Übliche Detektei-Aufgaben umfassen:
- Beziehungsfragen (eheliche Treue, Unterhaltsbetrug)
- Auffinden vermisster Personen
- Überwachung
- Beweissicherung für Gerichtsverfahren
- Hintergrundprüfung (sowohl privat als auch wirtschaftlich)
- Industriespionageabwehr
- Industriespionage
- Forensik (Überprüfung der Echtheit von Beweisen)
Bürotätigkeiten eines Detektivs
Doch ein Privatdetektiv ist nicht nur draußen in der Observation tätig. Es gibt auch Bürotätigkeiten, die ohne eine geeignete Software jede Menge Zeit fressen können. Darunter zählen:
- Kundenkommunikation
- Das Erstellen von Angeboten
- Das Stellen von Rechnungen
- Buchhaltung
Wir von Launix bieten das optimale Softwarepaket speziell auf Detekteien zugeschnitten. Dazu zählen detekteispezifisch:
- Mandantenverwaltung
- Kommunikationsverlauf
- Digitale Mandantenakte mit beweissicherem Dokumentenmanagement
- Spesenabrechnung (Stundenzettel, Fuhrpark, Fahrtenbuch)
- Projektmanagement und Controlling (Deckungsbeitragsrechnung)
Durch die detekteispezifischen, angepassten Zusatzmodule zu unserem System wird Ihnen die Arbeit erheblich erleichtert und Sie sparen viel Zeit, die Sie anderweitig verwenden können.
Dabei ist Software für Detekteien nicht viel teurer als ein Standard-Rechnungsprogramm vom günstigen Anbieter, beherrscht aber die für Sie wichtigen Zusatzfunktionen, ohne die Sie erheblichen Mehraufwand haben. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Online-Demo!
Deckungsbeitragsrechnung für Detekteien
Besonders wichtig für den erfolgreichen Betrieb einer Detektei ist die Kostenkontrolle bei Festpreisaufträgen.
Mit unserer Software können Sie alle Aufwendungen für einen Auftrag dem Auftrag zuweisen. Dazu zählen:
- Personalstunden (sowohl Management- als auch Auftragszeit)
- Fahrten mit Dienstfahrzeugen
- Fahrten mit dem Privatfahrzeug
- Einkauf von Material speziell für den Auftrag
- Kosten für Subunternehmer
- Fixkosten (Geschäftsführer, Steuerberater, Miete, Ausrüstung)
Anschließend zeigt Ihnen die Software die entstandenen Kosten im Vergleich zum erzielten Ertrag übersichtlich an. Somit können Sie auch steuern, für welche Arten von Tätigkeiten Sie die Preise anpassen müssen.
Fachsoftware für Ermittlungsarbeit und lückenlose Beweisfindung
Ein weiterer interessanter Aspekt der Detektivarbeit ist die Beweis-Argumentation vor Gericht. Hier müssen lückenlos Tatsachen nachvollziehbar und ohne Interpretationsspielraum für den Gegner oder den Richter dargestellt werden. Dazu zählen:
- Personen
- Orte
- Uhrzeiten
- Aussagen von Personen
- Wissenheit oder Unwissenheit von Beteiligten
- Wahrheitsgehalt von Aussagen
Ob als Kläger oder auch Verteidiger: Dem Gericht muss ein widerspruchsfreier Ablauf der Geschehnisse dargelegt werden, welcher jede Aussage von Zeugen entweder bestätigt oder eindeutig als Lüge entlarvt.
Eine Detektei-Software sammelt diese Fakten, relativiert Aussagen bezüglich der Möglichkeit, dass sie auch gelogen sein könnten und findet dann über einen sogenannten Solver eine Version der Wahrheit, die Widerspruchsfrei ist, alle Beweismittel einbezieht und Ihrem Zweck dient.
Der Solver befolgt dabei unter anderem folgende Regeln:
- Jede Aussage eines Zeugen könnte entweder der Wahrheit entsprechen oder gelogen sein
- Gewisse Beweismittel haben einen absoluten Wahrheitsgehalt (z.B. ein Foto zu einer Uhrzeit an einem Ort)
- Je Beweismittel gibt es mehrere Interpretationsmöglichkeiten (der Gegenstand befindet sich an dem Ort, weil er entweder von der Person selbst dahin gebracht wurde oder gestohlen sein könnte)
- Eine Person kann zurselben Zeit nicht an zwei verschiedenen Orten sein
- Der Ortswechsel einer Person bedarf gewisser Reisezeiten je nach Verkehrsmittel
Um diese Art Ableitungen bilden zu können, müssen sämtliche Informationen zu einem Fall zuerst in einer Wissensbasis, also einer Datenbank, für den Fall erfasst werden. Dazu gehören Aussagen wie:
- Person A war zu Uhrzeit X an Ort Y
- Beweismittel wurde zur Uhrzeit X an Ort Y gefunden
- Person A hat zu Uhrzeit X Beweismittel Y besessen
- Auto A war zu Uhrzeit X an Ort Y
- Person A hat Schlüssel von Auto B
- Person A kennt Person B
- Person A hat zur Uhrzeit X mit Person B telefoniert
Außerdem ist es möglich, Modaloperatoren an Aussagen zu hängen:
- Person A sagt, dass [Beweismittel zur Zeit X an Ort Y lag]
- Person A weiß, dass [Beweismittel zur Zeit X an Ort Y lag]
- Vielleicht [kennt Person A Person B]
Aufgrund der Modaloperatoren lässt sich anschließend durch Kombinatorik systematisch eine widerspruchsfreie Aussage darüber treffen, welche Zeugen gelogen haben oder ungenaue Aussagen gemacht haben können, die anderen Beweisen widersprechen.
Wichtig für die Entscheidung des Richters ist auch die wahrscheinlichste Interpretation eines Sets an Beweismaterialien. Der Solver ist also auch in der Lage, Aussagen vorzuschlagen, die die von Ihnen gewünschte Interpretation der Beweismittel am wahrscheinlichsten macht.
Die Software eignet sich also perfekt zur Alibikonstruktion oder -widerlegung.
Wollen Sie mehr darüber erfahren? Dann vereinbaren Sie mit uns einen Demo-Termin!
Akten und KI
In manchen Fällen sind Beweismittelakten sehr umfangreich. Diese zu digitalisieren, Dokumente mit Texterkennung zu behandeln und die Zeugenaussagen in das richtige Format für die Detektei-Fachsoftware zu überführen, hilft auch KI. Wir setzen dabei auf selbst gehostete KI, sodass die Akten nicht ins Ausland versandt werden, sondern auf leistungsstarken Rechnern in Deutschland ausgewertet werden.
Die KI hilft, die Vielzahl an Aussagen in den Akten aufzubereiten, miteinander abzugleichen und Widersprüche aufzudecken, sowie Lösungen für eine Beweiskonstellation zu finden.
Comments are closed