Software für Müllabrechnung
Immobilienverwaltungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, Nebenkosten abzurechnen. Ein Nebenkostenfaktor sind auch die Müllgebühren, für die es bis dato noch keine so wirklich gute Software gab.
Read MoreERPL EÜR – SEPA-Dateien
In unserer Software zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) dienen SEPA-Dateien dazu, Zahlungen standardisiert und effizient über das Bankensystem abzuwickeln. Die Erstellung von SEPA-Dateien hat mehrere praktische und buchhalterische Vorteile: Weiterlesen: Zurück zur Übersicht EÜR
Read MoreERPL EÜR – Steuerschlüssel
Das Menü “Steuerschlüssel” in unserer Software für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (ERPL EÜR) dient dazu, steuerlich relevante Buchungen korrekt zu erfassen und die richtigen Umsatzsteuersätze und Steuerarten anzuwenden. Die wichtigsten Funktionen und Zwecke des Menüs “Steuerschlüssel” sind: Weiterlesen: Zurück zur Übersicht EÜR
Read MoreERPL EÜR – Bankkonten
In unserer ERPL-Software zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) dienen Bankkonten dazu, die Buchführung effizient und fehlerfrei zu gestalten. Die Software hilft, Transaktionen automatisch zu erfassen, zu kategorisieren und für steuerliche Zwecke vorzubereiten. Hier sind die Hauptzwecke im Detail: Weiterlesen Zurück zur Übersicht EÜR
Read MoreERPL EÜR -Buchungen
In den Buchungen werden alle Einnahmen und Ausgaben, die für die Berechnung des Gewinns oder Verlusts eines Unternehmens relevant sind, erfasst. Weiterlesen: Zurück zur Übersicht EÜR
Read MoreERPL EÜR – E-Rechnung
Lange wurde der Einführungstermin verschoben. Im Januar 2025 soll dann der nächste Schritt vollzogen sein: Jeder Unternehmer muss im B2B-Umfeld E-Rechnungen empfangen können und auf Nachfrage auch versenden. Dabei fing alles viel früher an: Bereits ist seit dem 27. November 2018 müssen die obersten Bundesbehörden E-Rechnungen
Read MoreNeue EU-Produkthaftungsrichtlinie: Launix begrüßt die Regelung
Die neue Produkthaftungsrichtlinie: Ein Überblick Die Europäische Union modernisiert ihre Produkthaftungsrichtlinie, um den Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Software wird künftig explizit als Produkt definiert und unterliegt denselben Haftungsregelungen wie physische Waren. Hersteller haften für Schäden, die durch fehlerhafte Software entstehen – etwa Personenschäden,
Read MoreSoftware-Barrierefreiheit für neurodivergente Menschen (ADHS, Autismus, Dyskalkulie, Legasthenie, Hochbegabung, Narzissmus und andere Konditionen)
Wenn man in der Softwareentwicklung das Thema Barrierefreiheit betrachtet, wurde bisher immer nur die Sicht von Blinden, Farbblinden oder einfach gestrickten Menschen betrachtet. Was ist aber mit anderen Beeinträchtigungen, die auch den Umgang mit Software beeinflussen?
Read MoreLogistikoptimierung mit den Auto-Sharding-Funktionen von MemCP
Einführung In der Logistikbranche ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Ob es darum geht, Lieferketten transparent zu machen oder große Mengen an Tracking-Daten in Echtzeit zu verarbeiten – Unternehmen benötigen skalierbare und leistungsstarke Datenbanksysteme. MemCP, eine moderne In-Memory-Datenbank, bietet mit seiner Auto-Sharding-Technologie eine bahnbrechende Lösung zur
Read More