Die Buchhaltung in der EÜR ist eigentlich ganz simpel – hier geht’s im Grunde nur darum, was reinkommt und was rausgeht. Stellen Sie sich die EÜR wie ein großes Haushaltsbuch vor: Sie notieren alle Einnahmen, die auf Ihrem Konto landen, und alle Ausgaben, die Sie für Ihr Geschäft tätigen. Im Gegensatz zur doppelten Buchführung müssen Sie in der EÜR keine komplizierten Konten führen. Stattdessen halten Sie einfach alle Geldflüsse fest.

Hier zählt das sogenannte Zahlungsprinzip. Das heißt: Nur das Geld, das wirklich auf Ihrem Konto eingegangen oder abgebucht worden ist, wird für die EÜR erfasst. Das macht es gerade für kleinere Unternehmen und Freiberufler super praktisch, weil Sie einfach nur im Blick behalten müssen, wann Geld tatsächlich fließt.
Die EÜR-Buchhaltung ist eine unkomplizierte Methode, um den Gewinn zu berechnen: Einnahmen minus Ausgaben = Gewinn. Kein kompliziertes System, sondern nur ein bisschen „Konto-Gucken“ und „Zahlen notieren“ – so behalten Sie die Finanzen Ihres Unternehmens locker im Griff!
Das Buchhaltungsprogramm im EÜR enthält folgende Untermenüs, welche auf der linken Seite im Hauptmenü mit einem Klick auf Buchhaltung zu finden sind:
Comments are closed